Widerrufsbelehrung

 

A. Anleitung zur Stornierung

 


Einleitung

Verbraucher – also Personen, die ein Produkt zu Zwecken erwerben, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können – haben ein gesetzliches Widerrufsrecht.

 


 

Recht auf Widerruf

Du hast das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem du oder ein von dir benannter Dritter (der nicht der Beförderer ist) die Ware in Besitz genommen hast.


Zur Ausübung des Widerrufs genügt eine formlose Mitteilung (z. B. per E-Mail oder über unser Kontaktformular). Du kannst dafür das unten stehende Formular verwenden – das ist aber nicht verpflichtend.


Zur Wahrung der Frist reicht es aus, wenn du die Mitteilung vor Ablauf der Frist absendest.

 


 

Ausschluss bzw. Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen bei:

 

  • Versiegelten Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.

    Das gilt insbesondere für Nahrungsergänzungsmittel wie Shilajit, sobald das Siegel der Produktverpackung geöffnet wurde.

 

 


 

Folgen des Widerrufs

Wenn du diesen Vertrag widerrufst, erstatten wir dir alle Zahlungen, die wir von dir erhalten haben (einschließlich der Lieferkosten, mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich daraus ergeben, dass du eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene Standardlieferung gewählt hast).


Die Rückzahlung erfolgt spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf bei uns eingegangen ist – vorausgesetzt, die Ware ist unversehrt, ungeöffnet und originalverpackt bei uns eingetroffen oder du hast den Nachweis erbracht, dass du sie zurückgesendet hast.


Bitte beachte:

 

  • Die Rücksendekosten trägst du.

  • Unfreie Sendungen werden nicht angenommen.

  • Die Rücksendung muss innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf erfolgen.

  • Für einen Wertverlust der Waren musst du nur aufkommen, wenn dieser auf einen Umgang zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise nicht notwendig war.